DVG

ÜBER UNS

Philosophie

Seit über 100 Jahren fördert der DVG die Gesundheit auf Basis eines ganzheitlichen Menschenbildes in den Bereichen körperliche Gesundheit, geistig-seelische Gesundheit, soziale Beziehungen und spirituelles Leben. Unsere Angebote basieren auf der Grundlage wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse und sind biblisch geprägt.

Wir qualifizieren Menschen durch Bildungsangebote im Rahmen einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung. Wir entwickeln Gesundheitsprojekte und Informationsmaterialien. Wir bieten Lebenshilfe und wollen Menschen begeistern, Gottes liebevolles Geschenk des Lebens für sich zu erkennen, zu bewahren und ein heilsames Leben zu führen.

Träger und Zusammenarbeit

Der Deutsche Verein für Gesundheitspflege wird getragen von der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland, Körperschaft des öffentlichen Rechts. Für eine gesunde Lebensweise einzutreten, hat bei Adventisten eine lange Tradition. Immer wieder werden Adventisten als Beispiel herangezogen, wenn es um die Vorteile einer gesunden Lebensweise geht. Medizinische Hochschulen, Krankenhäuser, Sanatorien, Gesundkostwerke und weitere Einrichtungen zeugen von einem starken sozialen und gesundheitlichen Bewusstsein.

Der DVG arbeitet mit nationalen und internationalen Einrichtungen und Verbänden zusammen, die gleiche oder ähnliche Ziele verfolgen.

Historie

Der Deutsche Verein für Gesundheitspflege e.V. (DVG) wird 1899 als Trägerverein für alle zunächst geplanten Institutionen der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland in Friedensau bei Magdeburg gegründet. In den ersten Jahren nach der Gründung entstehen ein Lebensmittelwerk (heute DE-VAU-GE-Gesundkostwerk), eine Seifenfabrik (besteht nicht mehr), die Friedensauer Anstalten (zu denen die Theologische Hochschule Friedensau gehört), das Sanatorium Friedensau (heute Krankenhaus-Waldfriede, Berlin-Zehlendorf) und ein Altenheim (heute Alten- und Pflegeheim Friedensau).

Historische Daten

  • 1999 Gründung Bildungszentrum Gunzenhausen, Bayern
  • 1988 Gründung der DVG-Zentralstelle in Ostfildern bei Stuttgart
  • 1970 Beginn der Ausbildung zu Gesundheitsberatern
  • 1969 regelmäßige Ärztetagungen
  • 1967 Neueintrag des Vereins in das Vereinsregister unter VR 1131 beim Amtsgericht Darmstadt
  • 1920 Gründung Kurhaus Wittelsbach in Bad Aibling (heute Seniorenheim Haus Wittelsbach)
  • 1919 Gründung Sanatorium Ziegelroth, Berlin (ab 1923 Krankenhaus-Waldfriede)
  • 1907 Einweihung des Altenheimes in Friedensau
  • 1902 Angliederung der „Friedensauer Schwesternschaft“, ein rechtlich unselbständiger Berufsverband adventistischer Pflegepersonen
  • 1901 Gründung Sanatorium Friedensau
  • 1901 Krankenpflegekurs in Friedensau
  • 1900 Eintrag in das Vereinsregister im Königlichen Amtsgericht Loburg
  • 1899 Gründung des Deutschen Vereins für Gesundheitspflege e.V.